My CMS

Just another WordPress site

Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Worum es geht
  • Gesammeltes
    • IM Hexameter
      • Epen
        • A. v. Imhoff: Die Schwestern von Lesbos
          • Erster Gesang
          • Zweiter Gesang
          • Dritter Gesang
          • Vierter Gesang
          • Fünfter Gesang
          • Sechster Gesang
        • A.G. Eberhard: Der erste Mensch und die Erde
          • An Tiedge
          • Erster Gesang
          • Zweiter Gesang
          • Dritter Gesang
          • Vierter Gesang
          • Fünfter Gesang
          • Sechster Gesang
          • Siebter Gesang
          • Achter Gesang
          • Neunter Gesang
          • Zehnter Gesang
        • H. J. v. Collin: Der Tanz der Kumanen
      • Epigramme
        • C. Wagner: Glück, herrenloses
        • E. v. Feuchtersleben: Fragmentarisch
        • F. G. Klopstock: Der doppelte Mitausdruck
        • J. C. Lavater: Denkzeilen
      • Episteln
        • E. Mörike: Epistel
        • F. Rückert: Epistel
        • J. W. von Goethe: Erste Epistel
      • Hymnen
        • C. M. Wieland: Hymne auf Gott
        • C. P. Conz: Sokrates Hymne an Apollon
        • F. Hölderlin: An den Äther
        • F. L. v. Stolberg: An die Sonne
        • G. F. Stäudlin: Die Gletscher bei Grindelwald
        • J. Baggesen: Andachtshymne
        • K. L. v. Knebel: Hymnus an Selene
        • L. C. Neuffer: Hymne an die Geschäftigkeit
        • L.G. Kosegarten: Hymne an die Schönheit
        • M. Denis: An Gott
        • W. V. Neubeck: Hymnus an Nemesis
      • Idyllen
        • A. v. Platen: Die Fischer auf Capri
        • F. L. v. Stolberg: Schüchterne Liebe
        • G.W.C. Starke: Der Dichter
        • L. C. H. Hölty: Der arme Wilhelm
        • J. H. Voß: Der bezauberte Teufel
        • A. Peters: Hans und Bärbel
        • G. A. von Halem: Der Gürtel
      • Legenden
        • F. Rückert: König Siwi
        • L. G. Kosegarten: Die Jungfrau von Antiochia
      • Lehrgedichte
        • V. W. Neubeck: Die Gesundbrunnen
          • Erster Gesang
          • Zweiter Gesang
          • Dritter Gesang
          • Vierter Gesang
          • Rezension zu „Die Gesundbrunnen“ (A. W. Schlegel)
          • Zu Neubecks Hexameter
      • Verschiedenes
        • A. Kopisch: Die seligen Hyperboreer
        • F. Rückert: Aus den Liedertagebüchern
          • Liedertagebuch 1855
          • Liedertagebuch 1856
        • H. Kruse: Bellmanns Tod
        • J. N. Götz: An einen Vogelsteller
        • K. L. v. Knebel: Philomela in Tiefurt
        • W. v. Blomberg: Die Satire
        • Rudolf Borchardt: Klage der Daphne
        • Ricarda Huch: Einsame Nixe
    • ÜBER Hexameter
      • Einiges über Goethes Vers
      • Zum deutschen Hexameter
      • F. Kauffmann zum Hexameter
      • J. H. Voß: Georgica-Vorrede
      • J. G. Herder: Regeln des Hexameters
      • J. Minor: Der Hexameter
        • Allgemeines
        • Der Versschluss
        • Die Zäsur
        • Die Wortfüße
        • Die Versfüße
        • Das Verhältnis der Versfüße
        • Der Akzent
        • Die Taktdauer
        • Hexameter und Knittel
        • Die Trochäen
        • Einfluss auf den Stil
        • Geschichte
      • Die zehn Tugenden
      • A. Heusler: Der Hexameter
        • Die Schnitte des Hexameters
        • Der dreisilbige Takt
      • R. Hamerling: Der Hexameter im „König von Sion“
      • Franz Ficker: Der heroische Vers
      • August Ferdinand Bernhardi: Epischer Vers
      • C. F. Edler: Der Hexameter
      • F. Fergar: Das heroische Versmaß
    • Das Hexameter-Lexikon
      • Deutscher und antiker Hexameter
      • Die Silben
      • Fehlerhafte Zäsuren
      • Reim
      • Scheiß was drauf!
      • Versus spondiacus
      • Zeilensprung
    • Anapästische Verse
      • Jacob Minor: Anapästische Verse
      • Grotefend / Roth: Anapästische Verse
      • J. H. Voß: Anapästische Verse
      • Carl Seidel: Vom Anapäst
      • B. Dieckhoff: Anapästische Verse
      • M.-L. Enk: Der anapästische Dimeter
      • Verschiedenes zu anapästischen Versen
      • Friedensreigen
      • J. Minckwitz: Anapästische Verse
      • H. Viehoff: Anapästische Verse
      • R. Benedix: Anapästische Verse
      • R. v. Gottschall: Das anapästische Versmaß
    • Bruder Rausch (W. Hertz)
      • Erstes Abenteuer
      • Zweites Abenteuer
      • Drittes Abenteuer
      • Viertes Abenteuer
      • Fünftes Abenteuer
      • Sechstes Abenteuer
      • Siebtes Abenteuer
      • Achtes Abenteuer
      • Neuntes Abenteuer
      • Zehntes Abenteuer
    • Stabreim
    • Suleiman (W. Hertz)
    • Der Getröstete (F. X. Bronner)
    • A. W. Schlegel: Über die Regeln des deutschen Jamben
    • G. A. Bürger: Vom Wohlklang der Reime
    • Der Antispast
    • Die Bedeutung der Quantität für den Vers
    • Triolette
      • Adelbert von Chamisso
      • August von Platen
      • August Wilhelm Schlegel
      • Bernhard Gottfried Büren
      • Clotilde von Vallon-Chalys
      • Detlef von Liliencron
      • Ernst Schulze
      • Friedrich Halm
      • Friedrich Haug
      • Friedrich Rassmann
      • Friedrich Rückert
      • Friedrich Wilhelm Rogge
      • Georg Blum
      • Georg Joseph Keller
      • Heinrich Döring
      • Heinrich Leuthold
      • Heinrich Schmidt
      • Heinrich Viehoff
      • Hermann Bienenfeld
      • Hermann Röpe
      • Johannes Roeloffs
      • Jules Chevalier Potier
      • Karl Friedrich Schimper
        • Alraunens Kunkelstube
        • Ein halbes Hundert Liebes-Triolette
        • Einzelne Triolette
      • Karl Heinrich Bruger
      • Karl Reinhard
      • Klamer Schmidt
      • Ludwig Giesebrecht
      • Ludwig Gleim
      • Ludwig Storch
      • Nikolaus Götz
      • Nikolaus Oesterlein
      • Philipp Heinrich Welker
      • Robert Grosewsky
      • Wilhelm Smets
    • Das Wort
  • Impressum/Haftung/Datenschutz
  • Wababbel

Legenden

Ludwig Gotthard Kosegarten: Die Jungfrau von Antiochia (57 Verse)

Friedrich Rückert: König Siwi. Eine indische Legende (29 Verse)

Neueste Beiträge

  • Bild & Wort (304)
  • Schachprobleme (8)
  • Erzählformen: Siebenzeiler (10)
  • Ohne Titel
  • Bild & Wort (303)

Neueste Kommentare

    Archive

    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013

    Kategorien

    • Uncategorized

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org
    Proudly powered by WordPress ~ Theme: Panel von WordPress.com.