Erzählverse: Der trochäische Vierheber (38)

Johann Wolfgang Goethes „Mahomets-Gesang“ ist ein Text, der die Beschäftigung sowohl inhaltlich als auch in Bezug auf die Entstehung lohnt; hier soll es aber vor allem um seinen Aufbau gehen. Meint: Um die Art, wie am Anfang noch sehr kurze Verse stehen, ab und auch ein Reim, die Anzahl der ungereimten vierhebigen Trochäen aber nach und nach größer wird. In der Mitte stehen dann schon viele davon, oft durch einen Zeilenumbruch (noch einmal) für’s Auge in zwei kürzere Verse getrennt (So dreimal bei „Gier’ger Sand … Bruder!“); bis schließlich am Schluss alle Verse vierhebige Trochäen sind, weiblichen Schlusses, solange der Gedanke noch andauert, männlichen Schlusses, sobald der Gedanke zum Ende kommt.

In ihrer Verbindung mit dem Inhalt sicherlich ganz große Verskunst!

 

Seht den Felsenquell
Freudehell
Wie ein Sternenblick!
Über Wolken
Nährten seine Jugend
Gute Geister
Zwischen Klippen im Gebüsch.

Jünglingfrisch
Tanzt er aus der Wolke
Auf die Marmorfelsen nieder
Jauchzet wieder
Nach dem Himmel

Durch die Gipfelgänge
Jagt er bunten Kieseln nach,
Und mit frühem Führertritt
Reißt er seine Bruderquellen
Mit sich fort.

Drunten werden in dem Tal
Unter seinem Fußtritt Blumen
Und die Wiese
Lebt von seinem Hauch.

Doch ihn hält kein Schattental
Keine Blumen
Die ihm seine Knie umschlingen
Ihm mit Liebesaugen schmeicheln
Nach der Ebne dringt sein Lauf
Schlangewandelnd.

Bäche schmiegen
Sich gesellig an
Nun tritt er
In die Ebne silberprangend
Und die Ebne prangt mit ihm
Und die Flüsse von der Ebne
Und die Bäche von Gebürgen
Jauchzen ihm und rufen: Bruder!
Bruder nimm die Brüder mit!
Mit zu deinem alten Vater
Zu dem ewgen Ozean
Der mit weitverbreiteten Armen
Unsrer wartet
Die sich ach vergebens öffnen
Seine Sehnenden zu fassen
Denn uns frisst in öder Wüste
Gier´ger Sand
Die Sonne droben
Saugt an unserm Blut
Ein Hügel
Hemmet uns zum Teiche!
Bruder!
Nimm die Brüder von der Ebne
Nimm die Brüder von Gebürgen
Mit zu deinem Vater mit.

Kommt ihr alle! –
Und nun schwillt er
Herrlicher, ein ganz Geschlechte
Trägt den Fürsten hoch empor
Und im rollenden Triumphe
Gibt er Ländern Namen, Städte
Werden unter seinem Fuß.

Unaufhaltsam rauscht er über
Lässt der Türme Flammengipfel
Marmorhäuser eine Schöpfung
Seiner Fülle hinter sich.

Zedernhäuser trägt der Atlas
Auf den Riesenschultern, sausend
Wehen über seinem Haupte
Tausend Segel auf zum Himmel
Seine Macht und Herrlichkeit.

Und so trägt er seine Brüder
Seine Schätze, seine Kinder
Dem erwartenden Erzeuger
Freudebrausend an das Herz.