Erzählverse: Der Knittel (3)

Theodor Fontane hat viele Gedichte in Knittelversen geschrieben, und dazu zählen auch einige seiner berühmtesten Balladen. Auf die muss hier wie auch später noch eingegangen werden; aber als „eigentlichen“ Text dieses Eintrags möchte ich ein weniger bekanntes, kurzes  Gedicht Fontanes vorstellen:

 

Ikarus

Immer wieder dieselbe Geschichte:
Siege, Triumphe, Gottesgerichte.

Wem jeder Sprung, auch der kühnste, geglückt,
Der fühlt sich dem Gesetz entrückt,
Er ist heraus aus dem Alltagstrott,
Fliegen will er, er ist ein Gott;
Er fällt dem Sonnengespann in die Zügel, –
Da schmelzen dem Ikarus die Flügel,
Er flog zu hoch, er stürzt, er fällt,
Ein neu Spektakelstück hat die Welt,
Eben noch zum Himmel getragen …
Apollo, zürnend, hat ihn erschlagen.

 

Auch das kein übermäßige schwieriges Stück in seinem formalen Aufbau – alles liest sich ganz selbstverständlich. Nur einmal gilt es, eine Entscheidung zu treffen: Ein neu Spektakelstück hat die Welt lässt zwei Lese-Möglichkeiten zu:

Ein neu Spektakelstück hat die Welt,

Ein neu Spektakelstück hat die Welt,

– Aber da mag jeder entscheiden, wie er will und nach seinem Geschmack, denn eine gute Bewegungslinie ist hier wie da gegeben?!

Der fühlt sich dem Gesetz entrückt, / Er flog zu hoch, er stürzt, er fällt, – das sind zwei streng alternierende Verse. Die gibt es selbstredend auch in Knittelgedichten! Aber eben nur zufällig, oder besser gesagt: Als eine von vielen Möglichkeiten, die einem Vers mit vier betonten Silben offenstehen.

(Etwas erstaunt bin ich über das zweimalige „Stottern“: heraus aus / er, er – aber auch das gehört wohl zu den bewussten Nachlässigkeiten, an denen es dem Knittel nicht mangelt.)

 

Über Fontanes große Balladen kann man sich eigentlich überall schlau machen. Ich hänge hier trotzdem noch zwei Lesungs-Links an:

Lutz Görner: Die Brück am Tay, John Maynard, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Otto Sander: Die Brück am Tay

Görner trägt vor allem die „Brück“ sehr, na ich sag mal: ausdrucksstark vor; kann man bestimmt machen. Sanders Lesung habe ich als Vergleichsmöglichkeit dazugestellt, ganz anders, aber sehr überzeugend! Beiden Vortragenden gelingt es jedenfalls, die Knittelverse in ihrer ganzen Lebendigkeit zu vermitteln; und das Nachdenken über das Wie lohnt sich da schon, will man den Knittelversen auf die Schliche kommen?!

Zu den weniger bekannten Knittelvers-Balladen Fontanes dann ein ander Mal!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert