Die Bewegungsschule (17)

Das TAMtaTAM kommt in vielen Versarten vor – zwar tut sich der hier in der Bewegungsschule vorgestellte Vers schwer damit, aber in alternierenden Versen ist diese Bewegung häufig, und auch in den Hexameter fügt sie sich ohne Schwierigkeiten ein.

Jedenfalls, solange es sich um ein einzelnes TAMtaTAM handelt! Will man es zwecks Wirkungsverstärkung verdoppeln, geht das weder im Hexameter noch im „Auf und Ab“-Vers. Ausnahme ist da der trochäische Vierheber, wo diese Verdopplung häufig unter Ausfall einer unbetonten Silbe erreicht wird, meint: aus „TAM ta TAM ta TAM ta TAM“ wird

TAM ta TAM || TAM ta TAM

Ein schönes Beispiel für die Wirkungen, die sich damit erreichen lassen, ist Christian Morgensterns „Das Wasser“:

 

Ohne Wort, ohne Wort
rinnt das Wasser immerfort;
andernfalls, andernfalls
spräch es doch nichts andres als:

Bier und Brot, Lieb und Treu, –
und das wäre auch nicht neu.
Dieses zeigt, dieses zeigt,
dass das Wasser besser schweigt.

 

So reichlich wie hier, in jeden zweiten Vers also, kommt diese Erscheinung eher selten vor, aber die Wirkung der Bewegungs-Verdopplung, dreimal mit gleichzeitiger Inhalts-Verdopplung, einmal ohne: wird dadurch doch sehr deutlich?!

Morgenstern hat das TAMtaTAM auch sonst gerne eingesetzt. Wieder gedoppelt, und in Verbindung mit dem verwandten TAMtataTAM steht es zum Beispiel in „Auffahrt“, in diesem Ausschnitt:

 

Mit Wellenhunden
fällt euch an
der Hass der Höhe
wider das Tal.
Aber ihr fliegt,
blutbespritzt,
unbesiegt
empor, empor.

 

Wieder die Verdoppelungen, ab „wider …“:

TAM ta ta TAM / TAM ta ta TAM / TAM ta TAM / TAM ta TAM / ta TAM / ta TAM.

– wobei die letzten beiden Glieder von Umfang und Bewegung her schwächer sind, dafür aber inhaltlich übereinstimmend.

Der gesamte Text ist deutlich länger, besteht aber durchgängig aus Versen mit zwei betonten Silben. Dank der ohne Regel davor, dazwischen und dahinter eingefügten unbetonten Silben ergeben sich alle nur denkbaren Bewegungslinien, die zwei Betonungen enthalten, und dadurch ist das ganze Gedicht lohnender Anschauungsstoff, will man über die Bezüge, die Wirkungen zwischen diesen Bewegungslinien nachdenken; genau wie andere Gedichte dieses Aufbaus, von Morgenstern und anderen Verfassern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert