Erzählverse: Der trochäische Vierheber (21)

Victor von Scheffels Versepos „Der Trompeter von Säckingen“ war einmal eines der bekanntesten und meistgelesenen deutschen Bücher; heute ist er vergessen. Das sicher nicht zu Unrecht, aber  ein Blick auf die Verse und die Art, wie von Scheffel sie benutzt, lohnt doch!

Das epische Gedicht beginnt mit einer „Zueignung“. Deren Anfang geht so:

 

„Wer ist dort der blonde Fremde,
Der auf Don Paganos Dache
Wie ein Kater auf und ab geht?“
Frug wohl manch ehrsamer Bürger
In dem Inselstädtlein Capri,
Wenn er von dem Markte rückwärts
Nach der Palme und dem maurisch
Flachgewölbten Kuppeldach sah.

Und der brave Don Pagano
Sprach: „Das ist ein sonderbarer
Kauz und sonderbar von Handwerk;
Kam mit wenigem Gepäck an,
Lebt jetzt stillvergnügt und einsam,
Klettert auf den schroffen Bergen,
Wandelt zwischen Klipp‘ und Brandung,
Ein Strandschleicher, an dem Meere,
Hat auch neulich in den Trümmern
Der Tiberiusvilla mit dem
Eremiten scharf gezecht.
Was er sonst treibt? – ’s ist ein Deutscher,
Und wer weiß, was diese treiben?
Doch ich sah in seiner Stube
Viel Papier – unökonomisch
War’s nur in der Mitt‘ beschrieben,
Und ich glaub‘, es fehlt im Kopf ihm,
Und ich glaub‘, er schmiedet Verse.“

Also sprach er. – Dieser Fremde
War ich selber; einsam hab‘ ich
Auf des Südens Felseneiland
Dieses Schwarzwaldlied gesungen.

 

Das liest sich einfach so weg; sichere Verse, aber nichts besonderes?! Zu einer wichtigen Frage führt allerdings dieser Zeilensprung:

Der Tiberiusvilla mit dem
Eremiten scharf gezecht.

Ein trochäischer Vierheber endet auf einer unbetonten Silbe und beginnt mit einer betonten Silbe. Das ist manchmal nicht leicht zu bewerkstelligen, und die Versuchung ist groß, ein Paar „Artikel & Substantiv“ in der Mitte durchzuschneiden; den unbetonten Artikel noch dem einen Vers zuzuschlagen und mit dem Substantiv den anderen Vers zu eröffnen – eben „dem // Eremiten“. Das kann man sicherlich machen, ist es wie hier die Ausnahme; geschieht es öfter, beginnt aber der Vers unkenntlich zu werden! Ein Beispiel dafür aus von Scheffels „Zwölftem Stück“ – die Heldin, Margareta, besucht den verwundeten und schlafenden Helden, Werner:

 

Leise in jung Werners Stube
Eintrat jetzo Margareta,
Scheu, neugierig schauend, ob der
Arzt ihr wahre Kunde gab.
Sanft entschlummert lag jung Werner,
Blass und jugendschön, gleich einem
Marmorbildnis. Wie im Traume
Hielt er ob der Stirn‘ und ob der
Frischvernarbten Wund‘ die Rechte,
So wie einer, der das Aug‘ vor
Blendend lichter Sonne deckt;
Um die Lippen spielt ein Lächeln.

 

„Ob der Stirn“ = „über der Stirn“; wichtiger aber die gehäuften Zeilensprünge: „der // Arzt“, „einem // Marmorbildnis“, „der // Frischvernarbten“, auch: „vor // blendend“ – dadurch löst sich der Vers auf, wird dem Ohr nicht mehr erkennbar, wenn der Vortragende nicht sehr tiefe und satzfremde Pausen zur Hilfe nimmt?! Nur als Silbenzählerei – „sieben, acht, Umbruch!“ – leistet der Vers aber nichts fürs Gedicht!

Da liegt also eine Gefahr; doch kann ein solcher Umbruch auch sinnvoll genutzt werden. Einige Verse später:

 

Doch sie mischte nicht den kühlen
Heiltrank, nicht die Arzeneien:
Beugte scheu sich zu ihm nieder,
Scheu, – sie wagte kaum zu atmen,
Dass kein Hauch den Schlumm’rer störe,
Schaute lang auf das geschlossne
Aug‘, und unwillkürlich neigten
Sich die Lippen, – doch wer deutet
Mir das seltsam sonderbare
Spiel der ersten Liebesneigung?
Schier vermuten darf der Sang, sie
Wollt‘ ihn küssen: nein sie tat’s nicht,
Schreckte jäh zusammen, – seufzte, –
Schnell sich wendend, einem scheuen
Reh gleich, floh sie aus der Stube.

 

„sie // wollt'“: da ist eine Pause, samt starker Betonung auf dem „wollt'“ ja durchaus dem Inhalt entsprechend und damit angemessen?! Auch noch recht wirkungsstark ist „scheuen // Reh“; schlechter steht es um „geschlossne // Aug“, auch, weil das „Aug“, das letzte Wort aus dem entsprechenden Satz ist und unschön „überhängt“. „kühlen // Heiltrank“ ist im Rahmen?! Also: Kann man machen, aber vorsichtig sein muss man …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert