Die Bewegungsschule (21)

Das im letzten Eintrag gewonnene „ta TAM TAM“ ist wichtiger Bestandteil eines von Klopstock ersonnenen Verses; die Beschäftigung mit diesem dürfte ein guter Weg sein, sich mit dieser Bewegungsart vertraut zu machen?!

So baut sich der Vers auf:

       1               /          2             /          3            /          4            /          5          /       6
ta ta TAM       / ta ta TAM      / ta ta TAM      / ta ta TAM      / ta ta TAM / ta TAM
ta TAM TAM / ta TAM TAM / ta TAM TAM / ta TAM TAM

– Fünfmal ein „ta ta TAM„, unser ältester Bekannter, und ein schließendes „ta TAM„. Das eigetümliche des Verses ist, dass, wie in der zweiten Zeile verzeichnet, jedes der ersten vier „ta ta TAM“ durch ein „ta TAM TAM“ ersetzt werden kann!

Diesen Vers hat Klopstock offensichtlich vom Hexameter aus gedacht und entworfen. Er hat aber durchaus einen eigenen Klang, kräftig und schnell fließt die Sprache dahin! Ich gebe drei eigene (ziemlich sinnfreie) Verse als Beispiel:

 

Den Frosch schmerzt der Gedanke; er springt empor. Oben, am höchsten Punkt,
Wo es scheint, er steht still in der Luft, in dem kürzesten Augenblick,
Da Sprungkraft und Schwerkraft sich entsprechen: auf reißt er das Maul und quakt!

 

Die metrischen Einheiten sehen dabei so aus:

Den Frosch schmerzt / der Gedan- / ke; er springt / empor. O– / ben, am höch– / sten Punkt,
ta TAM TAM / ta ta TAM / ta ta TAM / ta TAM TAM / ta ta TAM /  ta TAM,

Wo es scheint, / er steht still / in der Luft, / in dem kür– /zesten Au– / genblick,
ta ta TAM, / ta TAM TAM / ta ta TAM, / ta ta TAM / ta ta TAM / ta TAM,

Da Sprungkraft / und Schwerkraft / sich entsprech– / en: auf reißt / er das Maul / und quakt!
ta TAM TAM / ta TAM TAM /  ta ta TAM / ta TAM TAM / ta ta TAM / ta TAM

Die Sinneinheiten wählt man als Vortragender am Besten so, dass die beiden aufeinanderhängenden schweren Silben so oft wie möglich zwei verschiedenen Einheiten angehören?! Also:

Den Frosch / schmerzt  der Gedanke;

er steht / still in der Luft;

auf / reißt er das Maul

So lassen sich die Verse gut sprechen – „Da Sprungkraft“ macht in dieser HInsicht sicher mehr Schwierigkeiten.

Auch über die Zäsuren müsste man nachdenken – ein solcher Langvers kommt ohne schwerlich aus. Aber Klopstock hat dazu nicht viel gesagt, und diese Versform auch nicht allzuoft verwendet; es muss sich also jeder seine eigenen Gedanken machen. Das ist ja auch eine spannende Sache! Vor allem sollte es aber, versucht wirklich jemand diesen Vers (was ich sehr empfehle!), darum gehen, dem „ta TAM TAM „nachzuspüren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert