Im zweiten Gesang von Goethes „Hermann und Dorothea“ findet sich dieser berühmt gewordene und viel besprochene Vers:
Ungerecht bleiben die Männer, und die Zeiten der Liebe vergehen
Berühmt geworden ist er aber nicht wegen seines Inhalts, sondern aufgrund seines fehlerhaften Baus. Der blieb nicht unentdeckt, aber als Goethe auf eine zusätzliche betonte Silbe angesprochen wurde, entgegnete er lachend: „Die siebenfüßige Bestie möge als Wahrzeichen stehenbleiben!“
Da stellen sich dann gleich mehrere Fragen: Als Wahrzeichen wofür? Und vor allem, unter dem Gesichtspunkt des Versbaus betrachtet: Warum siebenfüßig?! Klar ist, der Vers hat eine Silbe zuviel; aber statt durch sie einen zusätzlichen Versfuß in den Vers zu bringen, was die Grundbewegung des Hexameters doch stark verändert, kann man sie auch in einer Senkung verschwinden lassen:
Ungerecht / bleiben die / Männer, || und die / Zeiten der / Liebe ver- / gehen
X x x / X x x / X x || x x / X x x / X x x / X x
– Und das ist eigentlich ein tadelloser Hexameter, die zusätzliche Silbe ist kaum vernehmbar, da die drei unbetonten Silben durch die Zäsur getrennt werden?!
In der Handschrift hat Goethe gleich mehrere solcher Verse, die dann im Druck in verbesserter Gestalt erscheinen, so zum Beispiel: 1,192:
Handschrift: Immer erschien er mir herrlich und erhub mir Sinn und Gemüte
Druck: Immer schien er mir groß, und erhob mir Sinn und Gemüte
Wo neben der metrumswidrigen („groß“ statt „herrlich“) gleich auch noch eine unbedenkliche unbetonte Silbe getilgt wurde („schien“ statt „erschien“), was den Bewegungsbogen des Verses aber viel stärker beeinflusst?!
Ein anderes Beispiel (6, 50):
Handschrift: Jeder sann nur, im Herzen die Beleidigung alle zu rächen
Druck: Jeder sann nur und schwur, die Beleidigung alle zu rächen
Hier scheint die Abweichung von Hexameterton etwas stärker, und erst mit der Verbesserung bildet er sich klar und kraftvoll aus!
Jedenfalls: Wer, aus Absicht oder aus Versehen, in seinen eigenen Versen einmal eine dreisilbige Senkung in der Mitte des Verses stehen hat, durch die Zäsur unterteilt: kann sich durchaus überlegen, sie dort stehenzulassen. Das muss seltene Ausnahme bleiben, klar; aber als solche erweitert sie den Spielraum für Abwechslungen in der Grundbewegung, und das ist für den Hexameter eine wichtige Sache …
Und wenn dann doch jemand kommt und Anstoß nimmt an dem Vers, kann man es Goethe gleichtun; und darüber lachen!