Als in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das literarische Deutschland erbittert darum stritt, auf welche Weise die Epen Homers ins Deutsche übertragen werden sollten, stand Gottfried August Bürger zuerst auf Seiten derer, die eine Übersetzung in fünfhebige reimlose Iamben bevorzugten; Blankverse also! Der Hexameter, das Versmaß Homers, schien zu fremd, iambische Verse dagegen galten als das deutsche Gegenstück des Hexameters; als das dem Deutschen eigene epische Maß. Bürger, als Dichter von einiger Befähigung, machte sich sogleich daran, Proben einer solchen Verdeutschung anzufertigen. Der Beginn des dritten Gesangs der Ilias:
Als jeglich Heer, samt seinen Obersten,
Geordnet war, zog mit Gekreisch und Lärm,
Den Vögeln gleich, der Troer Schar einher.
So lärmet durch die Luft ein Kranichflug,
Von Schlackerwetter und Dezemberfrost
verscheucht, und lärmet übern Wogenstrom
Des dunklen Ozeans dahin und bringt
Herab von oben den Pygmäen Mord
Und Untergang durch schwere Fehd‘ im Land.
Doch die Achäer rückten schnell heran,
Mutschnaubend, und gefasst in ihrem Sinn,
Für einen Mann zu stehn. Wie wenn der Süd
Die Wipfel des Gebirgs in Nebel hüllt,
Verhasst dem Hirten, aber günstiger
Dem Dieb als Mitternacht; denn rings umher
Kann Steinwurfweite kaum das Aug erschaun;
So stieg, von ihrem Fußtritt aufgewühlt,
Der Staub in Wirbelwolken in die Luft;
Denn rasch durchwandelten sie das Gefild.
– Das liest sich gut?! Und auch über eine längere Strecke würde wahrscheinlich keine Langeweile, keine Gewöhnung aufkommen, denn Bürger sorgt innerhalb seiner Verse für viel Abwechslung in Bezug auf die Bewegungslinien; wobei sogar alle Verse „männlich“ enden und die dem Blankvers offenstehende Möglichkeit, auch „weibliche“ Versenden zu verwenden, gar nicht in Anspruch genommen wird!
Trotzdem ging damals der Hexameter als Gewinner aus dem Wettstreit hervor; vor allem die Übersetzung von Johann Heinrich Voss verdrängte bald alle anderen Versuche.
Aber nachdem sich geordnet ein jegliches Volk mit den Führern,
Zogen die Troer in Lärm und Geschrei einher, wie die Vögel;
Ohne die Frage „Welche Fassung ist besser?“ stellen oder gar beantworten zu wollen: Was für ein Unterschied! Und der rührt fast ausschließlich von den verwendeten Versmaßen her … Ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig die Entscheidung für dieses oder jenes Maß am Anfang der Text-Planung ist.
(„Schlackerwetter“, sagt duden.de, ist „Wetter mit viel Schlackerschnee“; „Schlackerschnee“ wiederum sei „nasser, im Tauen begriffener Schnee“. Soll mal einer sagen, epische Texte vergrößerten nicht den Wortschatz …)