Zweiheber verstärken. Das bekannte „Nachtwächterlied“ zum Beispiel hat eine einprägsame Strophenform:
Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen:
Unsre Glock hat Zwölf geschlagen!
Zwölf, das ist das Ziel der Zeit;
Mensch, bedenk die Ewigkeit!
– Ein weiblich schließendes Reimpaar aus trochäischen Vierhebern, dem ein männlich schließendes folgt; wodurch die Strophe ein kräftiges, kantiges Ende bekommt nach einem weichen, fließenden Beginn.
Derselbe Aufbau in einem kurzen „Sinngedicht“ des wunderbaren Barock-Epigrammtikers Friedrich von Logau:
Klug an Hirne,
Schön an Stirne
Bringt den Mann
Hoch hinan.
Und da ist durch die kurzen Zweiheber-Verse die beschriebene Wirkung noch stärker zu spüren?!