David Friedrich Strauß hat in seinem „Tierkreis“ Sternbilder besungen; der Schluss von „Der Skorpion“ lautet dabei so:
Leichen herauszuscharren, die doch zu beleben die Kraft fehlt,
Sei es ein griechischer Chor, sei es ein christlicher Dom,
Heiß ich Hyänengeschäft. Wer, nach dem Gestern verlangend,
Gegen das Heute sich kehrt, wird auch das Gestern entweihn.
– Eine Aussage, die sicher auch angewendet auf alte Dichtungsformen ihren Reiz hat?! Dass Strauß „die Kraft fehlt“, das Distichon „zu beleben“, lässt sich aber sicher nicht sagen, denn die Sprache, der Satz bewegt sich sicher durch den Vers, an ihn angeschmiegt, aber dabei doch den eigenen Wert bewahrend … Nur im dritten Vers ist etwas Obacht nötig, um das „Wer“ unbetont zu lesen und erst danach das „nach“ herauszuheben! Von der Bewegung her sind die vier Verse schnell, rascheilend; alle Senkungen sind doppelt besetzt, nur die Zusammensetzung „herauszuscharren“ bringt eine einfach besetzte Senkung in den Text.