Etwas, für das immer wieder geworben werden muss, ist der Verzicht auf die harte Gegenüberstellung der beiden Pentameterhälften! Daher hier ein Distichon von Heinrich von Kleist:
Die unverhoffte Wirkung
Wenn du die Kinder ermahnst, so meinst du, dein Amt sei erfüllet;
Weißt du, was sie dadurch lernen? Ermahnen, mein Freund!
Der Satz geht über die Pentameter-Mitte und damit das Zusammentreffen der beiden schweren / betonten Silben einfach hinweg, um zwei Silben später aber doch zu enden:
Weißt du, / was sie da- / durch || lernen? Er- / mahnen, mein / Freund!
Das macht den Vortrag etwas anspruchsvoller, weil ja nun sowohl die Satz- als auch die Verspause hörbar gemacht werden muss; aber gerade dadurch gewinnt der Vers, denn die Spannung zwischen Satz und Vers wirkt immer frisch und lebendig!