Zweisilbig besetzte Senkungsstellen machen sich immer bemerkbar, allerdings besonders, wenn die den Vers beginnende, erste Senkung so gestaltet ist! Theodor Fontanes „Frühling“ ist keine Ballade, nutzt aber auch die Chevy-Chase-Strophe:
Nun ist er endlich kommen doch
In grünem Knospenschuh;
„Er kam, er kam ja immer noch“,
Die Bäume nicken sich’s zu.
Sie konnten ihn all erwarten kaum,
Nun treiben sie Schuss auf Schuss;
Im Garten der alte Apfelbaum,
Er sträubt sich, aber er muss.
Wohl zögert auch das alte Herz
Und atmet noch nicht frei;
Es bangt und sorgt: „Es ist erst März,
Und März ist noch nicht Mai.“
O schüttle ab den schweren Traum
Und die lange Winterruh:
Es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du.
Die erste Strophe ist ein wenig aufgelockert, die zweite stark, die dritte, dem zögerlichen Inhalt angemessen, gar nicht; aufschlussreich ist aber der Blick auf die vierte Strophe, deren V2 eine doppelt besetzte Eingangssenkung aufweist: „Und die“! Das sticht für’s Ohr wirklich besonders hervor?! In V4 dann noch eine seltene Abweichung: die Eingangssenkung ist überhaupt nicht besetzt, der Vers beginnt dadurch betont! Aber auch das kann man als Möglichkeit sehen, das „Abschütteln der langen Winterruh“ mit den Mitteln der Form zu verdeutlichen; als deutlichen Gegensatz zur Einförmigkeit der dritten Strophe.