Erzählverse: Der iambische Trimeter (23)

Einige Trimeter aus Victor von Scheffels „Pumpus von Perusia“:

 

Den Helm abnehmend von dem schwerbedrückten Haupt,
Fuhr mit der Rechten langsam er zur Stirn empor.
Gen Populonia rückwärts flog sein feuchter Blick,
Und blaue Blitze leuchteten im Heldenaug‘.
„O Wirtshaus zur Chimära!“, sprach er wehmutsvoll,
„Ist das das Ende? Winkte das im Vögelflug,
Der vor drei Tagen krächzend mir zur Linken strich?
Sprach das des Stieres rätselvolles Eingeweid‘?
O Wirtshaus zur Chimära! Was ist lieblicher,
Als einzuziehn, ein Gastfreund, in dein Gastgemach?
Beständig waltet dort ein vielgeübter Wirt,
Und edle Helden sitzen um den kühlen Trank,
Den von dem Berg herabgesendet Dimeros.“

 

„Und blaue Blitze leuchteten im Heldenaug‘.“ – Nicht dass Scheffel solche Verse nicht auch in gänzlich ernsten Gedichten verwendet hätte, aber hier ist, vor allem in Verbindung mit dem Titel, doch schnell klar, dass das Gedicht nicht unbedingt zur ernsthaften Sorte gehört. Derlei Texten verschließt sich der Trimeter selbstverständlich nicht, und die letzten drei Verse beseitigen dann auch die letzten Zweifel an seinem Wesen, denn es ward …

 

Zum erstenmal, seit dass die Welt geschaffen stand,
Ein Held von einem andern Helden – angepumpt!
Das ist der Sang vom Pumpus von Perusia.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert