Jean-Jacques Kariger: Blitzröhren und Kultur des feingeistigen als poetisches Argument. Neue Epigrammatik.
Ein „Buch zum Vers“ ist dieser Band in Wahrheit nur zum kleinen Teil, den zwanzig Seiten am Anfang nämlich, die „Kultur des Feigeistigen als poetisches Argument. Untersuchungen zu den heutigen Möglichkeiten des Epigramms“ überschrieben sind („heutig“: meint dabei: 1982, in diesem Jahr ist das Buch bei The World of Books erschienen). Der restliche, weit umfangreichere Teil ist ein Epigrammsammlung des Titels „Blitzröhren“, darin Epigramme in allen Formen und Versen enthalten sind. Ich gebe als Beispiel, meinen Vorlieben entsprechend, einen auf Seite 22 im Kapitel „Sittenglossen“ zu findenden Hexameter, also ein „Ein-Vers-Gedicht“:
Hockermoral
Frag noch nach Haltung unsrer Modernen! Sie sitzen ja immer –
Insgesamt nicht ganz 200 Seiten, die man durchaus mit Gewinn und Vergnügen lesen kann; beide Teile, die Theorie wie die Praxis.