Erzählformen: Das Distichon (90)

Nachteiliger Ruhm

Hättest du deine Dummheit der Welt nicht in Büchern verkündet,
Nur dein Weib und dein Kind hätten darüber gelacht.

 

Wolfgang Menzel war im 19. Jahrhundert ein berühmter Literaturkritiker und hat auch in epigrammatischer Form kräftig ausgeteilt; genauso, wie er eingesteckt hat, siehe etwa Das Distichon (51)!

Die metrische Form:

Hättest du / deine / Dummheit || der / Welt nicht in / chern ver- / kündet,
Nur dein / Weib und dein / Kind || hätten da- ber ge- / lacht.

— ◡ ◡ / — ◡ / — ◡ || ◡ / — ◡ ◡ / — ◡ ◡ / — ◡
— ◡ / — ◡ ◡ / — || — ◡ ◡ / — ◡ ◡ / —

Zweisilbige Pronomen – „deine“ – geben keine besonders guten zweisilbigen Versfüße ab; es fehlt ihnen an Masse und Gewicht. Manchmal sind sie vom Sinn her besonders hervorgehoben und können dann stärker betont werden, aber das scheint hier nicht wirklich der Fall zu sein?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert