Erzählformen: Das Reimpaar (38)

Das Reimpaar aus iambischen Vierhebern klingt schlicht, aber auch nachdrücklich und ist daher für ein Bekenntnis sehr geeignet. Ein Beispiel dafür gibt Anton Wildgans in „Ich liebe“:

 

Die Landschaft, so das Auge stillt
Und wahrer Seele Ruhe quillt;

Die Menschen, die, in sich gefasst,
Wie Inseln sind in Lebenshast;

Den Geist aus Stirnen, braungeglüht,
Der klar, wie Quell vom Felsen, sprüht;

Mich selbst, wenn ich, gefasst im Sinn,
Gestillt und klar, ich selber bin.

 

Die ersten drei Verspaare wirken ein wenig ungelenk, aber das gehört zum Reimpaar dazu – Wildgans hatte hier sicher keine Darstellungsschwierigkeiten. Die vierte Strophe nimmt die ersten drei wieder auf und fasst sie zusammen, durchaus überzeugend; so dass man dem „Ich“ die Selbstliebe auch nicht übel nimmt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert