Wieviele Hebungen hat ein Triolett-Vers? In der Grundform vier, aber von den 100 betrachteten Trioletten waren so nur 67 gebaut; 19 hatten fünf Hebungen (sowohl iambische als auch trochäische Verse), zehn hatten drei Hebungen (nur iambische Verse), drei waren bezüglich der Hebungszahl gemischt; und eines war zweihebig (und iambischen Verses). Zwei Drittel ist immer noch eine Menge, aber eine unlösbar mit dem Triolett verbundene Eigenschaft ist die Vierhebigkeit nicht …
Auf ein Mehlwürmchen
Es wuchs bei Mehl und Butter,
Gedieh bei Hirs‘ und Gries
Zu Stubenvögelfutter!
Es wuchs bei Mehl und Butter,
Im Hause war die Mutter,
Davor der Straßenkies –
Es wuchs bei Mehl und Butter,
Gedieh bei Hirs‘ und Gries!
– Ein Beispiel für ein dreihebiges Triolett von Karl Friedrich Schimper. Der Einfluss der Reime macht sich schon allgemein je stärker bemerkbar, je kürzer Verse sind; bei einem Triolett ist es umso mehr der Fall. Trotzdem können auch dreihebige Triolette sinnvoll und sinnreich daherkommen; der hier spätestens bei V5, V6 aufscheinende Unsinn ist ein gewollter, Schimper hat einige solche in Richtung Nonsense abdriftenden Triolette geschrieben.