Jacob Minor findet in seiner „Neuhochdeutschen Metrik“ große Worte in Bezug auf Goethes Knittelvers:
Was die Kunstdichtung im Spaß ersonnen, wurde im Faust von Goethe der erhabenste Ernst. Es war aber auch sonst ein großer Augenblick in der Geschichte unserer Metrik, als Goethe den Knittelvers aufnahm. Hier, und nicht bei Opitz, nicht bei Voss und den Schlegel ist die Urtat und die Schöpfungstat zu suchen. Zum ersten Mal hat sich hier ein Dichter nicht aus Laune und zum bloßen Spiel, sondern in den weihevollsten Stunden, in denen er den Besuch der höchsten Musen empfing, nicht dem nüchternen Schema oder gar einer halb wahren, halb falschen Theorie, sondern allein dem Gehör anvertraut!
Urtat. Ein wahrhaft großes Wort … Aber eben auch nicht ganz falsch, denke ich?! Trotzdem gehe ich auch in diesem Beitrag noch nicht auf die Knittelverse im Faust ein, sondern belasse es bei einem kleinen, recht bekannten Epigramm Goethes!
Gesellschaft
Aus einer großen Gesellschaft heraus
Ging einst ein stiller Gelehrter zu Haus.
Man fragte: Wie seid Ihr zufrieden gewesen?
„Wärens Bücher“, sagt er, „ich würd sie nicht lesen.“
Die ersten beiden Verse sind am Anfang nicht ganz eindeutig in der Bewegung?
Aus einer großen Gesellschaft heraus
Aus einer großen Gesellschaft heraus
Ging einst ein stiller Gelehrter zu Haus.
Ging einst ein stiller Gelehrter zu Haus.
Da muss sich jeder nach dem eigenen Ohr die passenden Bewegungslinien auswählen; ich denke, richtig falsch klingt keine?
Der dritte Vers ist eindeutig, der vierte auch; jedenfalls, wenn man ihn vierhebig lesen will, was ja das Muster der ersten drei Verse nahelegt. Dann rutscht das „Wärens“ in die (zweisilbige) Senkung:
„Wärens Bücher“, sagt er, „ich würd sie nicht lesen.“
Wer mag, kann den Vers aber auch fünfhebig lesen:
„Wärens Bücher“, sagt er, „ich würd sie nicht lesen“.
Das bricht zwar mit dem Beispiel der ersten Verse, aber nun ja … Mir gefällt es allerdings aus einem anderen Grunde nicht – so vorgetragen, bekommt der Vers am Anfang etwas sehr Steifes, fast schon Stechschrittartiges; und das passt nicht zum Rest? Außerdem ist das „Bücher“ ja viel wichtiger, ich finde, es macht mehr Sinn, schnell anzufangen und dann die Bewegung mit einem kräftigen „Bü-“ aufzufangen. Aber, wie gesagt: der Möglichkeiten sind viele, gerade beim Knittel; und auch die Geschwindigkeit des Vortrags spielt da eine Rolle.