Wie sieht der Weg aus, der zu einem Anagramm-Gedicht führt?! Da gibt es bestimmt so viele, wie es Anagrammisten gibt. Gar nicht mal so falsch ist der Gedanke, sich technische Hilfe zu sichern – zum Beispiel diesen Anagramm-Generator – und sich eine Angramm-Liste erstellen zu lassen. Die enthält dann erst einmal einiges Unbrauchbares – Abkürzungen, Fachbegriffe, seltene (Fremd)-Wörter -, das sofort entsorgt werden kann. Im Falle eines beliebigen Beispiels, „Sternenlicht“, bleiben danach noch diese Anagramme übrig:
sternenlicht, schelte rinnt, rechnens litt, chile trennst, lichtern nest, schlitten ren, lichten stern, lichten ernst, sichel trennt, schielt rennt, schielt trenn, stichel rennt, stichel trenn, stichelt renn, stilecht renn, leicht rennst, lichte rennst, schient lernt, sichten lernt, scheint lernt, schneit lernt, tischen lernt, nichte lernst, elch rennt ist, elch trenn ist, scher nett nil, recht nest nil, echt lernst in, echt lernt ins, echt renn list, echt renn stil, echt stern nil, echt ernst nil, cents lehrt in, cents ehrt nil, cent lehrst in, cent lehrt ins, cent ehrst nil, cent ehrt nils, ich lernt nest, lichts trenne, lichts entern, lichts ernten, licht trensen, licht nestern, licht sternen, licht ernsten, licht rennt es, licht ren nest, nichts lernte, nichts eltern, schnitt erlen, schnitt lerne, nicht elstern, nicht lernt es, sicht lernten, stich lernten, tisch lernten, sticht lernten.
Daraus lässt sich einiges machen? Selbst wenn man einfach nur von „Sternenlicht“ ausgeht und dieses etwas tun lässt:
Sternenlicht
Schielt, rennt,
Scheint, lernt,
Lernte: Nichts.
Nichts, Eltern!
Das ist nun sicher kein Meisterwerk, klingt aber schon mal wie ein Gedicht?! Für gehaltvollere Aussagen ist mehr Arbeit nötig; ein genauerer Blick ins Angebot. Wer mag, kann den ja versuchen?! Ich beschränke mich auf das offensichtliche, den enthaltenen Schüttelreim (Schüttelreime „an sich“ sind immer Anagramme!). Der bräuchte allerdings, um unmittelbar verständlich zu sein, einer kleinen Einkleidung … Jemanden, der spät für eine Skat-Prüfung lernt und von seiner Herzens-Dame zu einem romantischen Nachtspaziergang aufgefordert wird, zum Beispiel. Der antwortet ihr nämlich:
„Lernen sticht
Sternenlicht!“
Das Spannende an so einer Liste ist: man muss sich mit Wörtern und Zusammenhängen abgeben, die sonst außerhalb des eigenen Denkens blieben. Dabei ist die von einem Programm erstellte Liste aber nur ein Ausgangspunkt – vieles ist möglich, was ein Anagramm-Generator nicht macht! Zum Beispiel Verkürzungen, sagen wir, von „ein“, „einen“ oder „den“ auf „’n“. Dann kann man aus dem eigentlich Buchstabenvorrat ein „n“ herausnehmen und schauen, was die restlichen Buchstaben hergeben …
‚N Lichternest –
Es rennt Licht,
Sternenlicht,
Ins Echt, lernt
‚N rechten Stil:
Lichten Ernst.
Oder man verkürzt „gehen“ auf „gehn“ und ähnliches … Der Möglichkeiten sind viele, gleichgültig, ob man mit Bleistift und Papier anagrammiert oder mit der Hilfe von Programmen! Einfach versuchen, meist kommen erstaunliche Ergebnisse zustande; Sachen, auf die man sonst nie käme.