Erzählverse: Der Hexameter (38)

Paul Heyses „Thekla“ (6)

Ich werfe heute noch mal einen Blick auf die metrischen Grundeinheiten des Hexameters. Die können zweisilbig sein – X x – oder dreisilbig: X x x. Die dreisilbige Einheit, auch „Daktylus“ genannt, ist nun einen Blick wert in Hinsicht auf die Art und Weise, wie sie gefüllt wird; auch, weil die verschiedenen Füllungsarten einen bestimmten „Ton“ ergeben, der von den einen Dichtern geschätzt und von anderen gemieden wird.

Andreas Heusler, dem ich hier einfach folge, unterscheidet im dritten Band seiner „Deutschen Versgeschichte“ fünf Typen von Füllung.

1. lebende, mitten im, siehst du das. Das ist, sozusagen, die „Reinform“: Die beiden unbetonten Stellen sind mit eindeutig unbetonten Silben belegt. Diese Füllung haben natürlich alle Dichter im Bestand!

2. Dämmerung, chelt auch, nahm es doch. Hier liegt auf der zweiten unbetonten Silbe eine leichte Nebenbetonung, sie ist etwas „schwerer“ als die erste unbetonte Silbe. Natürlich ist das kaum merkbar, und die allermeisten Dichter haben in ihren Hexameters solche Daktylen verwendet. Die Ausnahme war Platen.

3. Hoffnungen, Trübsal mit, selbst auch der. Hier ist die erste unbetonte Silbe etwas schwerer als die zweite. Das war für niemanden ein Problem, alle Dichter haben diese Daktylen genutzt.

4. Vaterland, Mitternacht, Edelmut. Ein deutlicher Nebenton auf der zweiten unbetonten Silbe! Hier unterscheiden sich die Dichter in der Nutzung stark. Voss und die anderen „strengeren“ Dichter haben diese Füllung gemieden, Schiller hat sie durchgängig gebraucht; Goethe hat sie im Reineke, weniger in Herrmann und Dorothea, gar nicht mehr in der Achilleis.

5. Landstraße, demütig, aufsteigen. Diese Füllung mit deutlicher Nebenhebung auf der zweiten Silbe wurde von so gut wie allen Dichtern vollständig gemieden.

Am spannendesten sind für mich die Füllungen der vierten Art – einfach weil sich hier die Dichter wirklich unterscheiden und damit auch der „Geschmack“ ihrer Verse. Ich nehme  Beispiel einmal aus J. F. W. Zachariä, „Murner in der Hölle“:

 

Als die Katze den Höllenhund sah, der seine drei Rachen

Mit erstarrendem Bart das blutige Trauerspiel wahrnimmt.

Ihre Kammertür öffnen; da kam ihr der Schatten der Katze

 

Als die / Katze den / Höllenhund / sah, || der / seine drei / Rachen

Mit er- / starrendem / Bart || das / blutige / Trauerspiel / wahrnimmt.

Ihre / Kammertür / öffnen; || da / kam ihr der / Schatten der / Katze

Man beachte, wie Zachariä die Silbe nach dem braunen Daktylus durchgehend sehr schwer besetzt, um die Nebenhebung eindeutig dem Daktylus zuzuordnen!

Als Vertreter der Gegenrichtung kann J. H. Voß gelten. Im „Bezauberten Teufel“ verzichtet er natürlich nicht auf Wörter der Form „Vaterland“, sondern wertet sie einfach metrisch-rhythmisch anders: Nicht als X x x, sondern als X x X!

 

Der nach dem Teufelsbild, an der Türe mit Kohlen gezeichnet,

 

Der nach dem / Teufels- / bild, || an der / re mit / Kohlen ge- / zeichnet,

Wie schon bemerkt: Durch diese unterschiedliche Wertung der dritten Silbe bekommt der Vers einen etwas anderen Ton!

Nach alldem jetzt aber wirklich zurück zu Heyse un den beiden spannenden Fragen: Wie geht es bezüglich der Handlung weiter, und wie hält er es denn mit den Daktylen?!

Der Anfang des sechsten Gesangs bringt einen Ortswechsel.

 

Lampen erglänzten im Saal, und es spiegelten goldne Geschirre
Blitzend die Flammen zurück in des Prätors Hause. Die Sklaven
Trugen die Speisen hinweg und reichten gehenkelte Schalen
Jeglichem Gast: Das Trinken begann. Man sah von den Polstern
Tief in den Garten hinein, wo herrliche Rosen des Spätjahrs
Dufteten, und um den Nacken der ehernen Aphrodite
Zwischen den Palmen der Mond sein unstet silbernes Netz warf.

 

Und gleich am ersten Vers, der ja die größtmögliche Anzahl an Daktylen aufweist, kann man erkennen, dass Heyses Daktylen sehr sauber sind, meistens von der ersten Art:

Lampen er- / glänzten im / Saal, || und es / spiegelten / goldne Ge- / schirre.

Wer sich einen der anderen Verse anschaut, oder die aus den bisherigen Folgen, wird feststellen, dass das durchgängig der Fall ist!

Versammelt sind im Hause der Prätor selbst, Castelius, Theklas ehemaliger Verlobter Thamyris, der Philosoph, Demas, und als vierter Skyron, der „Oberste der Kohorten“; ein Soldat also. Die Stimmung ist gereizt, das Gespräch dreht sich natürlich um den Apostel und Thekla; da dringt von draußen der Lärm einer sich nähernden Menschenmenge herein. Skyron zieht los, den Grund herauszufinden:

 

… Und von der Erde
Hob er den Helm, und das Schwert am Gehenk vom Pfosten herunter,
Waffnete sich und wiegte die nervigen Arme, dem Bären
Gleich, der ruhig geschmaust am Honigbaum, dem verlassnen,
Und nun hört, wie der Schwarm zum Stock heimkehrend dahersummt,
Drohend dem Räuber entgegen; da wiegt er die zottigen Tatzen,
Schlecht von der Störung erbaut. So ließ der gewaltige Skyron
Einen bekümmerten Blick zu dem bauchigen Mischkrug gleiten,
Eh er den Türvorhang zum Nebengemache zurückschob;
Doch ihn stärkte geheim die Hoffnung, wiederzukehren.

 

Ein geradezu homerisches Gleichnis … Spannend sind die beiden Verse, in denen Wörter der Art „Vaterland“ vorkommen – da Heyses Daktylen sehr leicht und schnell sind, behandelt er diese Wörter natürlich wie Voß, also als X x X:

Gleich, der / ruhig ge- / schmaust || am / Honig- / baum, dem ver- / lassnen,

Der Lärm stammt von den Stadtbewohnern, die Theklas Mutter und den Kybele-Priester zum Prätor begleiten: Theoklia hat das Fehlen der Tochter bemerkt! Alle zusammen brechen zum Gefängnis auf – und finden Thekla und Tryphon beisammen. Oh, oh…

 

Doch in Bestürzung hemmten die Vordersten hart an der Schwelle,
Thekla erkennend, den Schritt. Sie ist bei ihm! lief es die Stufen
Flüsternd hinab, und das Echo im Volk rief laut: Sie ist bei ihm!

 

Starke Verse!? Jedenfalls will das von Midas aufgestachelte Volk jetzt Blut sehen. Der Prätor, immer noch in Furcht vor den Zauberkräften Tryphons, verurteilt diesen aber nur dazu, aus der Stadt geprügelt zu werden; Thekla dagegen soll, den Volkszorn zu befriedigen, auf dem Scheiterhaufen brennen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert