Der Ionikus ist den natürlichen Betonungsverhältnissen des Deutschen wenig gemäß. (Otto Knörrich)
Klopstocks Ästhetik des zu überwindenden Widerstands: je stärker die Stauung einer Bewegung, desto mehr lädt sie sich auf, gewinnt an Kraft; je ausgeprägter ihre Begrenzung, desto machtvoller zugleich ihr Anschwellen über diese Grenze hinweg. (Winfried Menninghaus)
Die Gegenüberstellung: Ionikus – Iambus
Prometheus ( v v — — )
Nun heran ihr,
Die im Schwarm schon
Um die Felskluft,
Eure Nachtburg,
Aus dem Busch auf,
Eurem Schirmdach,
Strebend aufsummt!
Eh‘ ihr auszieht
In das Fernland,
Diesem Nachbar
Werdet hilfreich
Und befreit ihn
Vom Gewaltschlag
Wilder Rachlust!
Krieger ( v — v — )
Der Ruf des Herrn,
Des Vaters, tönt;
Wir folgen gern,
Wir sind’s gewöhnt;
Geboren sind
Wir all‘ zum Streit,
Wie Schall und Wind
Zum Weg bereit.
Wir ziehn, wir ziehn
Und sagen’s nicht;
Wohin? wohin?
Wir fragen’s nicht;
Und Schwert und Spieß,
Wir tragen’s fern,
Und jens und dies,
Wir wagen’s gern.
(Johann Wolfgang Goethe, Pandora)
Klopstock sagt:
Silbenmaß ist Mitausdruck durch Bewegung.