Erzählverse: Der Blankvers (31)

Henry von Heiseler hat eine ganze Reihe von sogenannten „Einzelreden“ geschrieben, darunter auch die folgende.

 

Dichter

Ich schloss der Schätze goldne Kammer auf
Und hob aus allem Zierat ferner Tage –
Auf denen Licht liegt wie von einem Stern –
Geschmeide, das ich vor die Menge warf
Aus vollen Händen: hier der krause Reif,
Mit Zaubersprüchen, die voll Heilkraft sind,
Hier Zeichen, vielfach in den Stein geritzt,
Und vieler Grotten Glanz in Strahlenfarben.

Ich nahm aus alten Truhen voller Schmuck
Der Worte viel, die von erwähltem Leben
So überflossen wie aus gelben Zellen
Der Honig fließt – da wuchsen heilig mir
Die Worte in der Hand – wie Traubensaft
Der Beere Rundung dehnt – hin floss der Wein
Und ward ein starker Strom in meiner Hand
Und goss in alle Weiten seine Wellen.

Dann sang ich euch, was mir die Zeichen wiesen.
Da war ein Staunen rings und Preisen viel:
Nun baue, Meister! … Und ich rüstete
Den reichsten Tempel, und ihr lobtet mich,
Dem Schwung der Bögen gabt ihr hohen Ruhm,
Den Bildern, Fliesen, bunten Lampen auch
Und meiner Brunnen weißer Plätscherspielen …

Doch keiner suchte das verborgne Tor
Zum Heiligsten, darin geheimes Wunder
Aus eignen dunklen Kräften schäumt und glüht.
Dort hängt ein Spiegel, der das Feuer spiegelt.
Doch keiner suchte den geweihten Raum:
Denn seine Wände sind von schwarzem Erz,
Unheimlich ist der Boden wie das Eis,
Zwei kupferdunkle Greife halten Wache.

 

Das ist ein Dichter-Bild, das man haben kann, oder wahrscheinlicher, haben konnte; ich nehme an, heute sieht man die Dinge da etwas nüchterner. Ist aber nicht so wichtig, denn was den Text bedenkenswert macht, ist die Art, wie  Vers und Satz sich eigenständig bewegen und sich doch des anderen immer bewusst sind. Das Ergebnis sind sehr wirkungsvolle Blankverse, meinen Ohren nach; und da macht es dann auch nichts, wenn ich manches nicht verstehe – „Und meiner Brunnen weißer Plätscherspielen“?!

Dieser Vers ist auch einer der wenigen, die man in ihrer Bewegung hinterfragen kann:

Und / meiner / Brunnen / weißer / Plätscher- / spielen

Nach dem einleitenden „Und“ folgen fünf Wörter der Bauart „X x“, was den Vers ein wenig eintönig und breiig wirken lässt. Eigentlich sind schon vier Wörter dieser Art eine Belastung, wie dieser Vers ganz gut zeigt:

Und goss in alle Weiten seine Wellen.

– Da finder sich „hintenraus“ keine starke, einprägsame Bewegung?!

Ansonsten macht der Vers von den Freiheiten, die dem Blankvers zur Verfügung stehen, keinen Gebrauch; lediglich am Schluss dieses Verses …

Nun baue, Meister! … Und ich rüstete

… besetzt die letzte Silbe des Verses, das „te-„, eine Hebungsstelle, wofür es eigentlich nicht geeignet ist: es mangelt ihm an Schwere.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert