Erzählverse: Der Hexameter (95)

Wenn man im Netz unterwegs ist, landet man oft an seltsamen Orten … Eben war ich auf der Suche nach „Andromeda“, einer englischsprachigen Hexameter-Dichtung von Charles Kingsley (lesenswert, ich schreibe demnächst was darüber); gelandet bin ich bei einem Artikel einer neuseeländischen Zeitung aus dem Jahre 1912, der sich mit der Frage beschäftigt, wieviele und welche Hexameter in der Bibel zu finden sind! Wer mag: PapersPast / Dominion.

Aber gut; die Frage hat sich auch im deutschen Sprachraum schon gestellt. Wer in die Bibel schaut, wird finden; und wahrscheinlich wesentlich mehr als der englischsprachige Suchende. Schon aufgrund der Menge der Übersetzungen …

In den Psalmen, die im obigen Artikel besonders ergiebig scheinen, ist der erste in Frage kommende Vers,  der elfte des zweiten Psalms, in der Luther-Bibel von 1912 noch kein Hexameter; in der von 1984 dann aber doch!

 

Dienet dem Herrn mit Furcht und küsst seine Füße mit Zittern

 

Da kann man nichts gegen sagen:

Dienet dem / Herrn mit / Furcht || und / küsst seine / ße mit / Zittern

– Erheiternderweise ist der Vers auch bei der „Konkurrenz“, sprich, in der katholischen Einheitsübersetzung, ein Hexameter; nicht gleich, aber ähnlich:

 

Dient dem Herrn in Furcht und küsst ihm mit Beben die Füße

 

Auch hier sind die Hexameter-Vorgaben erfüllt:

Dient dem / Herrn in / Furcht || und / küsst ihm mit / Beben die / ße

– Aber der Vers bewegt sich dann doch um einiges schlechter als der luther-biblische, bei dem die Aufteilung in Wortfüße, sprich hörbare Sinneinheiten, viel abwechslungsreicher und lebendiger ist!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert