Bücher zum Vers (69)

Werner Jung: Kleine Geschichte der Poetik

Kein unmittelbar auf den Vers bezogenes Buch; aber da Verse nicht vom Himmel fallen, sondern unter bestimmten Bedingungen entstehen, doch ein weniger fernliegender Gegenstand, als vermutet werden könnte!

„Poetik muss von Beginn an, einsetzend mit der griechischen Antike, als das Nachdenken über die literarische Kunst, als Reflexion des Werks und seiner Wirkung und Selbstreflexion des Künstlers angesehen werden.“

So schreibt Jung in seiner Einleitung, und versteht man Poetik derart, dann lässt sich gegen eine Beschäftigung mit ihr, auch eine geschichtliche, nichts sagen, viel aber dafür; und will man dabei einen ersten Überblick gewinnen, taugt Jungs knapp über zweihundert Seiten starker Band durchaus – angefangen bei besagter Antike, also Aristoteles, geht die Reise über das Mittelalter, die Renaissance, das Barock, die Aufklärung, die Goethezeit, Vormärz, Biedermeier und Naturalismus bis hin in unsere Tage und zu der Frage, wie die denn mit dem Verlust nahezu aller Normen umgehen und klarkommen.

Erschienen 1997 bei Junius.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert