Erzählverse: Der Knittel (15)

Von Theodor Storm stammt „Schneewittchen. Eine Märchen-Szene“. Darin wird die bekannte Geschichte erzählt; ich kann also einfach mittendrin einen kurzen Abschnitt rausnehmen und hier vorstellen:

 

Zwergenältester
Schneeweißchen, Königstöchterlein,
Wo ließest du die Pagen dein,
Wo ließest du die Wagen und Rosse,
Wie kamst du von des Königs Schlosse?

Schneewittchen
Ach, ich bin kommen arm und bloß!
Mütterlein schläft in Grabes Schoß;
Der König freite die zweite Frau,
Die schlug mich oft und schalt mich rau;
Schickte mich dann mit dem Jäger zu Walde,
Sollte mich töten auf Berges Halde,
Und der Königin als Zeichen
Sollt’ er mein blutend Herze reichen;
Doch ich bat ihn so lange, so lang‘ auf den Knien –
Da schoss er den Eber, und ließ mich fliehn.

 

Schneewittchen redet dabei die wesentlich unordentlicheren Vierheber?! Die des Zwegenältesten gingen auch als iambische Reimpaare durch; ihre kann man nicht anders wahrnehmen denn als Knittel. Bis zum Schluss hat sich die „Vierhebigkeit“ auch schon festgesetzt im Hörerohr, und so vernimmt er

Und der nigin als Zeichen

und

Doch ich bat ihn so lange, so lang auf den Knien

jeweils als Vierheber, den acht- und den zwölfsilbigen Vers; obwohl beide in anderer Umgebung auch anders aufgefasst werden könnten?!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert