Ein Nachklang zum letzten Eintrag der „Bewegungsschule“, der sich ja ausführlich mit dem Pentameter beschäftigt hat; und zwar in seiner Rolle als zweiter Vers im Distichon. Auf diese Rolle ist der Pentameter festgelegt und kommt selbstständig oder als Bestandteil anderer Formen eigentlich nicht vor.
Eigentlich! Wie immer lohnt es, in solchen Fällen bei Friedrich Gottlieb Klopstock vorbeizuschauen, genauer: bei seinem Gedicht „Sie“ (bemerkenswerter Titel, auch).
Freude, wem gleichst du? Umsonst streb ich zu wählen. Du bist
Allem, was schöner ist, gleich, allem, das hoch
Sich erhebet, allem, was ganz
Rühret das Herz.
O, sie kennen dich nicht! Wissen sie, dass du nicht kommst,
Wenn sie dir rufen? Dass du, Freieste du,
Sie, wenn zu zwingen sie wähnen, verlachst,
Fliehend verlachst?
Freieste, aber du bist Fühlenden, Redlichen hold,
Lächelst ihnen. Du labst dann wie der West,
Blühest wie Rosen, welche mit Moos
Gürten ihr Blatt,
Glühst von der Lerche Glut, hebt sie gen Himmel sich, weinst,
Wie die gekränzete Braut, wie, wenn den Sohn,
Junge Mutter nunmehr, sie umarmt,
Drückt an ihr Herz.
Aber du weinest auch, wenn mit der Wehmut du dich
Einst und der Tröstung. Besucht oft sie, ihr drei,
Denen ihr liebe Gespielinnen seid,
Grazien seid!
Eigenartig, diese ständig fortschreitende Verkürzung der Verse?! Schaut man sie sich einzeln an, erkennt man: V1 dieser Strophe ist ein vollwertiger Pentameter.
X x (x) / X x (x) / X || X x x / X x x / X
V2 ein um den letzten Daktylus verkürzter Pentameter:
X x (x) / X x x / X || X x x / X x x / X
V3 kann man als erste Hälfte eines Hexameters ansehen:
X x (x) / X x x / X x x / X || x (x) / X x x / X x
V4 schließlich ist der wegen seines Wohlklangs von Klopstock außerordentlich geschätzte „Choriambus“, der sowohl im Hexa- wie im Pentameter häufig zu hören ist:
X x x X
Alles also bekannte Bausteine, aber von Klopstock hier auf ganz neue und, wie mir scheint, wirkmächtige Art zusammengesetzt! Die Art, wie Klopstock dabei die Sätze durch die Verse führt, ständig absetzend und wieder aufnehmend: trägt sicher zur Wirkung bei.
Alles in allem ein Beispiel, von dem man einiges lernen kann, trägt man sich denn mit dem Gedanken, entweder eigene Strophenformen zu ersinnen; oder neue Verwendungsmöglichkeiten für die eigentlich aus festen Rahmen bekannten Bewegungslinien zu finden!