Manche Gedichte versteht man, manche nicht; beides hat seinen Reiz. In Friedrich Rückerts erster „Alters-Erinnerung an Amaryllis“ (seine umworbene Jugendliebe) …
Schneeige Frisch‘ und Kühle des Zahns, in rosiger Lippen
Purpurmuschel gefasst, wie Diamant in Rubin!
Lieblich bricht wie des Odems an dir sich die Woge des Wohllauts,
Und ich beneide den Biss, den in den Apfel du tust.
… ist das erste Distichon in seiner Formelhaftigkeit sehr gut verständlich; das zweite dagegen? Hm. Aber da gibt es dann sprachlich manche Entdeckung zu machen, im Hexameter zum Beispiel der scheinbar bunt durcheinandergewürfelte Vergleich; und im Pentamter die drei „den“, von denen zwei eine Senkung besetzen, eines aber auf einer Hebungsstelle steht. Was man, ansatzweise, begründen kann: Die zwei sind bestimmte Artikel, das eine aber Relativpronomen und damit vom Sinngehalt deutlich höherwertig, mithin eine schwerere Silbe und hebungsfähiger.
Dass sich die Dichter über derlei durchaus Gedanken gemacht haben, zeigt zum Beispiel der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt, in dem letzter bezüglich eines schillerschen Hexameters aus „Natur und Schule“ anmerkt: „miss- / trauen, der – Das Relativum sollte doch wohl lang sein, obgleich es Voß sehr oft kurz hat.“ Schiller hat an anderen von Humboldt angesprochenen Stellen geändert; hier griff er aber nur geringfügig ein:
Muss ich dem Trieb misstraun, der leise mich warnt, dem Gesetze,
Also „traun, der“ was man im humboldtschen Sinn immerhin als — — lesen kann statt „-trauen der“, was nur als — ◡ ◡ hörbar gemacht werden kann.
Das ist, glaube ich, wieder so eine Stelle, wo man den Dichtern, die über die von ihnen benutzen Formen auch nachdenken, statt sie nur zu füllen, durchaus auf die Feder schauen kann. Schiller ist in vielerlei Hinsicht von einer gesunden Hemdsärmligkeit, die auch vor dem Artikel in der Hebung nicht zurückschreckt – der Hexameter-Eingang „Der Notwendigkeit“ findet sich als — — — ◡ ◡ in „Natur und Schule“ nur einige Verse unter dem eben angeführten.
Und nicht, dass ich die vielen tausend Hexa- und Pentameter Rückerts auch nur annährend überblickte; aber in den zweihundert, die ich eben als Stichprobe durchgesehen habe, findet sich kein Artikel in Hebungsstellung, und zumindest gefühlt: auch sonst nirgends. Aber ich achte darauf, demnächst.