Nach Hexametern über den Hexameter nun ein Distichon, das (auch) über das Distichon redet:
Kürze hat Würze
Kurz ist das Leben fürwahr: Doch kurz, wie das Distichon kurz ist,
Welches ewgen Gehalt birgt in die flüchtige Form.
Geschrieben hat es der Philosoph und Religionskritiker Ludwig Feuerbach. Schon wieder ein Philosoph; und nicht der letzte!
Eine wichtige, weil wirksame Entscheidung beim Distichon ist die Frage nach der Hexameterzäsur: Fällt sie, wie hier, hinter die Hebung des dritten Fußes, gleicht sich die erste Vershälfte der des Pentameters an:
— ◡ (◡) / — ◡ ◡ / — ||
Die beiden Verse sind dann weniger gut unterscheidbar! Das Verspaar als Gesamtheit ist dagegen immer als Einheit erfahrbar.