Erzählverse: Der Hexameter (143)

Gründe, sich einzelne Verse aus Texten herauszuschreiben, gibt es viele: inhaltliche, aber auch solche des Versbaus.

 

Und der Gesang schwimmt hin in den Lärm irrplaudernder Bäche

 

Das ist ein Hexameter aus Rudolf Borchardts „Pathetischer Elegie“, von bemerkenswertem Inhalt und nicht weniger bemerkenswertem Bau:

Und der Ge- / sang schwimmt / hin || in den / Lärm irr- / plaudernder / che

— ◡ ◡ / — — / — || ◡ ◡ / — — / — ◡ ◡ / — ◡

– Die Senkungssilben in den dreisilbigen Füßen sind wirklich sehr „leicht“, die Senkungssilbe in den zweisibigen Füßen ist sehr „schwer“; der Vers bewegt sich klar und nachdrücklich! Auch die fünf Sinneinheiten (allesamt verschieden!) sind kraftvoll und gut vernehmbar:

— ◡ ◡ — | — — | ◡ ◡ — | — — ◡ ◡ | — ◡

Wobei Borchardts Verse ganz allgemein diese Kraft haben. Drei Distichen aus der Elegie als Beispiel:

 

Aber sie lebten, die so die Nacht und den Tag durch schweigen,
Und sie hatten vielleicht selber die Stimme von Zeus
Oder von Orpheus her, von dem die wehenden Bäume
Sehnsucht lernten, wie einst Tod und die Höhlen des Tods
Tief vergessend der Mund des Geheimnisvollen sie ausrief,
Als er allein dastand in der verfinsterten Welt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert