Erzählformen: Die Brunnen-Strophe (12)

Längere Strophen sind oft aus kürzeren Strophen zusammengesetzt, ganzen oder Teilen davon; im einfachsten Fall wird eine Grund-Strophe dabei verdoppelt. So hält es Robert Hamerling in „Viel Träume“:

 

Viel Vögel sind geflogen,
Viel Blumen sind verblüht,
Viel Wolken sind gezogen,
Viel Sterne sind verglüht;
Vom Fels aus Waldesbronnen
Sind Wasser viel geschäumt;
Viel Träume sind zerronnen,
Die du, mein Herz, geträumt.

 

– Eine Strophe, für die die Brunnenstrophe ganz einfach verdoppelt worden ist! Ganz einfach ist auch der Inhalt gestaltet – eine Aufzählung dichterischer Allgemeinplätze füllt Vers um Vers die erste Hälfte, um in der zweiten Hälfte abgewandelt fortgeführt zu werden und schließlich zum eigentlichen Anliegen des Textes zu gelangen, der so vorbereiteten Aussage der beiden Schlussverse.

Große Dichtung ist auf solchem Wege schwer zu erreichen, aber wirkungslos sind die Verse auf der anderen Seite sicher auch nicht; bei aller Schlichtheit ist ein Gestaltungswille spürbar, der weiß, was er will – und wie er es erreichen kann …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert