Wie die meisten vierzeiligen Strophen kann auch die Chevy-Chase-Strophe durch angefügte Verse erweitert werden. Fügt man ein Reimpaar aus iambischen Vierhebern an, entsteht diese sechszeilige Strophe:
x X / x X / x X / x X a
x X / x X / x X b
x X / x X / x X / x X a
x X / x X / x X b
x X / x X / x X / x X c
x X / x X / x X / x X c
Wie immer bei der Reimanordnung ababcc kann das schließende Reimpaar epigrammatisch-nachdrücklich genutzt werden; wird die Strophe erzählend gebraucht, ist das weniger der Fall, wie zum Beispiel in Nikolaus Lenaus „Der Raubschütz“, an dessen Beginn dem Leser der Müller Jacob zu mitternächtlicher Stunde gezeigt wird; es stürmt, als plötzlich:
Die Tür geht auf, er fährt empor:
Wer kommt zu solcher Stund?
Ein Weidmann mit dem Feuerrohr,
Mit seinem Stöberhund,
Hahnfeder, Gemsbart auf dem Hut,
Das grüne Wams befleckt mit Blut.
Der Müller starrt, zurückgebeugt,
Dem Jäger ins Gesicht,
Sein Haar entsetzt zu Berge fleugt,
Sein Blut zum Herzen kriecht:
Der Raubschütz ists, der wilde Kurd,
Der jüngst im Wald erschossen wurd.
Die Zweiteilung der Strophe ist zwar da, wird aber nicht wirklich betont! Die zweite Strophe von „Der Freundschaftsbund“ von Johann Heinrich Voß trennt etwas deutlicher:
Erbarmend sah des Lebens Müh
Der Menschen Vater, schwieg,
Erschuf die Freundschaft, wog, und sieh,
Des Elends Schale stieg.
Da sprach der Vater: „Es ist gut!“
Und alles Leben hauchte Mut.
Da wird vielleicht auch schon ein gewisser Grundton, eine Grundstimmung der Strophe hörbar? Das Volks- und Küchenlied klingt nicht viel anders („Der Räuber Willibald“, zweite Strophe) …
Einst raubt er eine Jungfrau fein
Und führt sie in den Wald
Und sprach: Mein Kind, jetzt bist du mein!
Ich heiße Willibald.
Jetzt will ich kühlen meine Lust
An deiner zarten weißen Brust.
… und das Liebeslied auch nicht („Winterlied“ von Gottfried August Bürger, erste Strophe):
Der Winter hat mit kalter Hand
Die Pappel abgelaubt,
Und hat das grüne Maigewand
Der armen Flur geraubt;
Hat Blümchen, blau und rot und weiß,
Begraben unter Schnee und Eis.
Insgesamt eine schöne, runde Strophe, die auszuprobieren sich lohnt!