Adelbert von Chamisso lässt in „Herein!“ nach einem Tragiker, einem Komiker, einem Mimiker, einem Übersetzer, einem Lyriker, einem Maler und einem Musiker auch einen – Leser auftreten:
Leser
Ich habe meine Pflichten treu erfüllt,
Genützt, wie ich gesollt; einheimisch dann
Im schönen Dichterlande, hab‘ ich Ohr
Und Herz dem Zauber eurer Schöpfungen
Geliehn, und nicht den oft verschuldeten,
Den schweren Vorwurf über mich geladen,
Dass ich, was besser ungeschrieben wär‘
Geblieben, doch geschrieben hätte, – nein,
Ich trete kühn in diesen Kreis, es sind
Die Hände mir von Tinte rein geblieben.
Und wie alle anderen wird auch er vom Chor hereingebeten, mit den nahezu gleichen Worten:
Chor
Herein, herein! Du seltenster der Gäste,
Das hast du gut gemacht!
Gut gemacht sind aber auch Chamissos Blankverse, durch die ein langer Satz schreitet, ohne an Verständlichkeit und Nachdruck zu verlieren; und neben dem doch immer noch der Vers als eigenständige Größe vernehmbar bleibt. Fein!