„Querfeldein“ von Karl August Candidus ist keine große Dichtung, aber doch ein schönes Beispiel dafür, wie der trochäische Vierheber einem Inhalt Form und Gestalt geben kann; ihn beglaubigt.
Querfeldein am Ostermorgen
Trug mich Pegasus, bemäntelt,
Denn es flog um Ross und Reiter
Schnee, in dichten großen Flocken,
Ähnlich Schmetterlingsgespenstern,
Bleichen; aber drüber flogen
Hoch im Äther, jubilierend,
Lerchen, lebensrote Herzchen,
Frühlingsgläubig, blütensicher.