Weither kracht von dem Meer, hülfrufend, der Schlag des Geschützes,
Durch die empörte Natur schreitet Entsetzen und Tod.
Siegfried August Mahlmann hat dieses Distichon in seinem Gedicht „Die Sturmnacht“ – ein Gegenstand, der sich mit den rhythmischen Möglichkeiten des Distichons sicher gut verträgt!
Die metrische Form:
Weither / kracht von dem / Meer, || hülf- / rufend, der / Schlag des Ge- / schützes,
Durch die em- / pörte Na- / tur || schreitet Ent- / setzen und / Tod.
— — / — ◡ ◡ / — || — / — ◡ ◡ / — ◡ ◡ / — ◡
— ◡ ◡ / — ◡ ◡ / — || — ◡ ◡ / — ◡ ◡ / —
„-Her“ (schwere Senkungssilbe) und „Meer“ (Hebungssilbe) bilden einen unschönen, weil hörbaren Gleichklang?!