Die Brunnenstrophe an sich ist pflegeleicht; sie kann aber auch ohne große Mühe abgewandelt werden. Klabunds „Lied im Herbst“ zum Beispiel verkürzt den vierten Vers von drei Iamben auf nur einen Iambus:
Wie Krieger in Zinnober
Stehn Bäume auf der Wacht.
Ich taumle durch Oktober
Und Nacht.
Blut klebt an meinem Rocke.
Mein Weg ist weit und lang.
Des Tales dunkle Glocke
Verklang.
Auf einem schwarzen Pferde
Reit ich von Stern zu Stern.
Die Sonne und die Erde
Sind fern.
Ich bin von vielen Winden
Zu Gott emporgereicht.
Werd ich den Frühling finden?
Vielleicht …
Das ist sicher eine andere Strophe, eine andere, am Schluss mutwillige Bewegung?! Spannend aber, wie im Vortrag dieser vierte Vers auch gegen die Erwartung der sich vollendenden Brunnenstrophe verwirklicht werden muss; und wie leicht das in der Schlussstrophe geht, wodurch alle Spannung vom Gedicht abfällt …