Erich Freiherr von Feuchtersleben beginnt „Die Dioskuren“, den ersten Text seiner „Mythen“, in recht belehrender Weise:
Erhabnes Gleichgewicht ist Göttertugend,
Was Menschen adelt, wurzelt im Gefühl.
Des Geists Erhebung wie der Seele Neigung
Reißt Sterbliche zu schönen Wundern fort,
Die selbst der Götter Herzen sanft berühren,
Weil nur der Mensch sie wirkt und wirken kann.
Des Helden Tod, der ernsten Pflicht Erfüllung,
Der Lieb‘ und Treue rührende Gestalt –
Man sieht sie im Olymp, und selige Götter,
Das ewig heitre Gastmahl unterbrechend,
Sie nehmen Teil an dem verwandten Stamm,
Und Beifall nicken sie dem Sohn des Staubes,
Wenn er des Staubes Erbteil groß verwirft.
Das konne eigentlich nur das 19. Jahrhundert schreiben? Aber der Blankvers kommt auch damit gut zurecht.