Erzählformen: Das Triolett (10)

Die Wiederholung der Verse in der Mitte bzw. am Ende ist manchmal nicht ganz wörtlich, da haben die Dichter eine gewisse Freiheit; aber meist versuchen sie doch die genau wörtliche Wiederholung, denn darin liegt ja einer der Reize der Form: dem wiederholten Vers einen neuen, frischen, überraschenden Sinn zu geben. Von den 91 der hundert Triolette, die dabei in Betracht kommen, machen das immerhin 75 so, darunter auch „Willenskraft“ von Karl Heinrich Bruger:

 

Zwischen Wollen und Erfüllen
Bleibt das Leben immer jung.
Wage nur den kecken Sprung
Zwischen Wollen und Erfüllen!
Alles Glück liegt nur im Willen,
Wolle! Und du hast genung!
Zwischen Wollen und Erfüllen
Bleibt das Leben immer jung!

 

– Wobei die Schwierigkeit eher das sinnvolle Umsetzen des vierten Verses ist, der sich zwar wiederholen soll, aber eben auch eingebunden sein muss. (Und „genung“ ging früher noch!)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert