Erzählformen: Das Triolett (11)

Eine andere, nach Meinung einiger Metriken notwendige Eigenschaft eines Trioletts ist die Abgeschlossenheit der ersten beiden Verse, in denen der Gegenstand des Trioletts vorgestellt wird. Auch da ist etwas dran; von den 100 Trioletten der Probe sind 93 dieser Betrachtung zugänglich, und bei immerhin 70 von ihnen sind die ersten beiden Vers eine Einheit – eine Feststellung, eine Frage, ein Ausruf, eine Anrufung …

 

Und musstest du verschwinden,
So schnell als ich dich fand?
Wie von Novemberwinden
Die letzten Blümchen schwinden –
Noch wähn‘ ich zu empfinden
Den linden Druck der Hand!
Und musstest du entschwinden,
So schnell als ich dich fand?

 

– August von Platen, vier Gruppen von zwei Versen, 2-2-2-2. Als Vergleich „An den Sirius“ von Johann Vincenz Heuwing, das sich ganz anders aufbaut, 3-2-3:

 

Seh‘ ich dich so freundlich blinken,
Kleiner holder Sirius,
Schmeckt mir süßer Linas Kuss!
Seh‘ ich dich so freundlich blinken,
Scheinst du Beifall mir zu winken;
Es ist wahrlich Hochgenuss,
Seh‘ ich dich so freundlich blinken,
Kleiner holder Sirius!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert