Die Uz-Strophe (9)

Eigentlich ist der „große Uz“ der Grundvers der Strophe, die ihn bestimmende Größe; der „kleine Uz“ ist die Ergänzung. Aber selbstredend kann auch der kürzere Vers für sich bestehen, beziehungsweise Grundgröße einer Strophe sein! Die erste Strophe aus Samuel Gotthold Langes „Auf den König“ zeigt, was man aus dem Grundvers …

◡ —, ◡ —, ◡ ◡ —, ◡ ◡ —

… machen kann:

Mars führte neulich die tapfern Geschwader,
Ihm folgte Mordlust, Verwirrung und Lärm;
Pan wich, es wichen die flüchtigen Nymphen,
Und Ceres entfloh.

In V1 und V3 ist der kleine Uz um eine unbetonte Silbe verlängert, V3 ist der reine Grundvers, V4 seine Hälfte: statt zwei Jamben, gefolgt von zwei Anapästen hat er einen Jambus, dem ein Anapäst folgt!

Die Strophe kann, epigrammatisch verwendet, auch gut alleine stehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert