Die Uz-Strophe (12)

Das folgende Beispiel zeigt wieder eine Abwandlung – der „große Uz“ wird in „An Themiren“ von Joachim Christian Blum nicht mit dem „kleinen
Uz“ verbunden, sondern mit einem Dreiheber dieser Form:

◡ —, ◡ ◡ —, ◡ ◡ —

Das ist, wenn man so will, der um den ersten Fuß verkürzte kleine Uz! Die ersten drei Strophen:

Auf irdischem Boden wird nicht, erhabne Themire! die reine,
Seraphische Liebe gepflegt:
Für höhere Geister allein reift in des Himmels Gefilden
Die süße nektarische Frucht.

Was also, was streben wir hier, zu diesem Staube der Schöpfung
Auf wenige Tage gesellt,
Mehr Masse, mehr Sinn als unabhängiges Denken, als Seele;
Was streben wir Götter zu sein?

So mancher vermessene Träumer aus Platons staubichten Hallen
Versuchte den luftigen Flug;
Vergebens! er stürzte, gerührt von e i n e m schmelzenden Strahle,
Noch tiefer als Ikar herab.

Eine andere, weniger augenfällige und doch wichtige Änderung ist hier die Zäsur im Langvers! Die lag in allen bisherigen Beispielversen unmittelbar hinter der dritten betonten Silbe; „An Themiren“ weicht in zwei Fällen davon ab.

So mancher vermessene Träumer aus Platons staubichten Hallen

◡ —, ◡ ◡ —, ◡ ◡ —, ◡ | ◡ —, ◡ —, ◡ ◡ —, ◡

Blum nutzt stark die Möglichkeit, noch andere als die dritte und sechste Senkung zweisilbig zu besetzen; ungewöhnlich ist es aber, die vierte Senkung so zu gestalten und dabei die Zäsur hinter die erste der beiden unbetonten Silben zu schieben! Das ist gelegentlich gemacht worden und greift die grundlegende Versmechanik nicht übermäßig an.

Mehr Masse, mehr Sinn als unabhängiges Denken, als Seele;

◡ —, ◡ ◡ — | ◡ —, ◡ —, ◡ ◡ —, ◡ ◡ —, ◡

In diesem Vers gibt es nur eine schwache Zäsur nach dem zweiten Fuß, das Gelenk des Verses, der Übergang vom dritten in den vierten Fuß, wird durch ein mehrsilbiges Wort „zugekleistert“! Das passt sicherlich wunderbar zum geschilderten „unabhängigen Denken“; aber es bringt den Vers auch fürchterlich aus dem Gleichgewicht. Ich denke also, das kann man machen, solange es nur selten geschieht; als Ausnahme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert