Erzählverse: Der trochäische Vierheber (51)

Menschengefühl

Ach, ihr Götter! Große Götter
In dem weiten Himmel droben!
Gäbet ihr uns auf der Erde
Festen Sinn und guten Mut:
O wir ließen euch, ihr Guten,
Euren weiten Himmel droben!

 

Ganz einfache Verse eigentlich, aber doch von einiger Wirkung. Johann Wolfgang Goethe konnte das. Hier verwendet er in nur sechs Vierhebern Alliterationen („Große Götter“), Gegensätze („Himmel“ / „Erde“), Reimartiges („guten Mut“ / „Guten“), Wiederholungen („Götter“, „weiten Himmel droben“), Entsprechungen („ihr Götter“ / „ihr Guten“) und eine Versverkürzung am „Drehpunkt“ („Mut“ = betonter Versschluss), um den Eindruck eines geschlossenen Ganzen zu vermitteln; und noch einiges mehr. Also doch keine „ganz einfachen Verse“? Eher nein … Aber einfach wirkende!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert