Johann Heinrich Voß wusste von den Baugesetzen der alkäischen Strophe soviel wie jeder andere, und mehr als die meisten; wenn seine in dieser Strophe geschriebenen Texte also manchmal unpassend klingen, liegt es am Inhalt … Eine Strophe aus „Auf Michaelis‘ Tod“:
Entsteigt den Gräbern, schlummernde Geister, schwebt,
In weißer Hülle, wimmernd und totenbleich
Um meine Klagen, bis der Frühe
Dämmerung euch zu der Gruft zurückscheucht!
Makellos gebaut; aber … Aus Gräbern steigende, wimmernde Geister?! Das will mir, dargestellt in einer antiken Odenstrophe, erst einmal seltsam scheinen! Aber es wird schnell klar: Um die Antike geht es hier nicht.
Ha! Tod, du schwarzer Mörder! Wie viele traf
Dein Schlachtschwert schon der blühendsten Hoffnungen
Im deutschen Eichenhain! Auch diesen
Würgtest du, welcher begann, und groß war?
„Ha!“ – das könnte der am wenigsten an die Antike erinnernde Gedicht-Baustein aller Zeiten sein?! Zum „deutschen Eichenhain“ passt derlei dagegen ganz gut.