Erzählverse: Der Hexameter (10)

Schiller verbessert (2)

Im ersten Teil ging es unter anderem um dreisilbige Grundeinheiten, die durch Nebenhebungen drohten, zu „schwer“ zu werden; das Gegenstück dazu sind zweisilbige Grundeinheiten, die durch zu unbedeutende Silben drohen, zu leicht zu werden. Ein Beispiel dafür bietet 1795 dieser Vers des „Spaziergangs“:

 

Von dem Himmel steigen die seligen Götter, und nehmen

 

Gemeint sind natürlich die ersten beiden Silben!

Von dem / Himmel / steigen || die / seligen / Götter, und / nehmen

Durch das „Von dem“ beginnt der Vers schleppend, und danach wird es bis zur Zäsur nicht besser, denn in der ersten Vershälfte decken sich Wort und metrische Einheit, noch dazu folgen drei zweisilbige Einheiten hintereinander. Schiller hat diesen Vers auf beeindruckende Weise verbessert:

Nieder steigen vom Himmel die seligen Götter und nehmen

Nieder / steigen vom / Himmel || die / seligen / Götter und / nehmen

Der schwache Versanfang ist gestärkt, das „vom“ in die Senkung geschoben, die metrischen Einheiten wechseln, und auch dir Zäsur kommt stärker heraus, auch, weil die erste Vershälfte runder ist, abgeschlossener. Plötzlich atmet der Vers, er hat Gestalt gewonnen und es macht Spaß, ihn zu sprechen. Sehr schön!

Ähnlich empfindlich wie der Versanfang reagiert die Zäsur, wenn sie mit so schwachen zweisilbigen Einheiten besetzt wird. So etwa hier:

 

Eine Tigerin, die das eiserne Gitter durchbrochen,

 

Eine / Tigerin, / die || das / eiserne / Gitter durch- / brochen,

Hier muss man die höchst unspannende Einheit „die das“ aufgrund des Einschnittes auch noch besonders herausheben und hinter „die“ eine kleine Pause lesen – möglich, aber keinesfalls nachhaltigen Eindruck hinterlassend!

In der überarbeiteten Fassung ergänzt Schiller eine zumindest halbwegs schwere Silbe, die eine Betonung zu tragen wirklich in der Lage ist, und Pronomen und Artikel, „die“ und „das“ rutschen zusammen dahin, wohin sie gehören – in die unbetonte Senkung:

Einer Tigerin gleich, die das eiserne Gitter durchbrochen

Einer / Tigerin / gleich, || die das / eiserne / Gitter durch- / brochen

Und auch wenn das immer noch kein herausragender Vers ist, so gewinnt er durch die wirkungsvollere Zäsur doch erheblich an Leben und Schwung.

Ein eigentlich tadelloser Vers aus der älteren Fassung:

 

Freiheit heischt die Vernunft, nach Freiheit rufen die Sinne,

 

Freiheit / heischt die Ver- / nunft, || nach / Freiheit / rufen die / Sinne,

Die dreisilbigen Einheiten sind „leicht“, die zweisilbigen „schwer“, die Zäsur ist deutlich, der Vers fließt. Trotzdem entschließt sich Schiller zu einer Umarbeitung!

Freiheit ruft die Vernunft, Freiheit die wilde Begierde,

Sofort fällt auf, dass der Vers wirklicher, sinnlicher geworden ist. Zuerst natürlich durch das „ruft“, das am Versanfang das blassere „heischt“ ersetzt, dann aber auch durch das „wilde Begehren“, das nun statt der „Sinne“ steht. Die beiden Vershälften entsprechen sich aber auch stärker, ohne genau gleich zu sein. Die spannendste Abweichung liegt im zweiten „Freiheit“ verborgen:

Freiheit / ruft die Ver- / nunft, || Frei- / heit die / wilde Be- / gierde,

Schiller zieht die Betonung vom „Frei-„, wo sie ja eigentlich hingehört, auf das „-heit“! Das nun auch wirklich so zu lesen, klänge aber arg befremdlich, und so bleibt eigentlich nichts, als die drei Silben „-nunft“, „Frei-„, „-heit“ alle gleich schwer und betont zu lesen. Dieser Trick ist den Hexametristen schon immer bekannt gewesen, aber nur wenige haben ihn so durchschlagend verwendet wie Schiller hier. Dadurch, dass dieser metrische Kniff so wunderbar zum Inhalt passt, hat Schiller aus einem guten Vers einen aufregenden gemacht. Und das ist allemal eine Leistung …

Zum Ende hin, ganz ohne Zergliederung, noch ein vollständiges Distichon Schillers aus dem „Spaziergang“, das zeigt, dass auch sehr berühmte und uns wirklich vertraute Verse ursprünglich eine andere Gestalt hatten.

 

Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.

 

Wer kennte das nicht? Aber auch hier lautete der Hexameter zuerst anders:

Wanderer, kommst du nach Sparta, gib Kunde dorten, du habest

Über Wert oder Unwert der Änderung bitte ich, selbsttätig zu entscheiden!

Ich schließe endgültig – da sich der Pentameter ja nun schon eingeschlichen hat in diesen Beitrag – mit dem auch nicht ganz unberühmten Schlussvers des „Spaziergangs“, der mir immer einen seltsamen Trost gibt:

 

Und die Sonne Homers, siehe! sie lächelt auch uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert