Erzählformen: Das Triolett (8)

Wenn von 100 Trioletten nur 69 den Grundaufbau ABxAxxAB umsetzen – wie sind dann die anderen gebaut? Nun, zum Teil haben sie einfach mehr Verse und fallen damit aus dem Schema; aber auch die achtversigen weisen noch manche Abwandlung auf! Da ist einmal die Umkehr der beiden Schlussverse: ABxAxxBA also! So waren sechs Triolette gebaut. Ein Beispiel des Grafen von Solms, wieder ein Doppel-Triolett:

 

Trennung und Versöhnung

Wenn der Liebe holder Zauber schwindet,
Flammt die Fackel in der Zwietracht Hand.
Schaudernd reißt der Herzen schönes Band,
Wenn der Liebe holder Zauber schwindet.
Wo die Freude Trauerkränze wand,
Wo sie nimmer nun sich Blumen windet,
Flammt die Fackel in der Zwietracht Hand,
Wenn der Liebe holder Zauber schwindet.

Wenn entfloh’ne Liebe wiederkehret,
Feiern Götter den Versöhnungskuss,
Süße Wehmut würzet den Genuss,
Wenn entflohne Liebe wiederkehret.
Da, wo voller Herzen Wonn-Erguss
Die Entzückten nun Verstummen lehret,
Feiern Götter den Versöhnungskuss,
Wenn entflohne Liebe wiederkehret.

 

Unabhängig davon, dass es nicht ganz einfach ist, Gedichte, in denen Ausdrücke wie „Wonn-Erguss“ vorkommen, heute noch ernstzunehmen: Diese Vertauschung der Schlussverse hat eigentlich kaum eine Wirkung? Andere Veränderungen führen aber sehr wohl zu einem veränderten Eindruck: Da ist einmal das Fortlassen der B-Wiederholung, so dass nur ein AxxAxxxA-Schema bleibt; da ist aber die dreifache Vers-Wiederholung noch da und immerhin elf Triolette waren so gebaut. Lässt man dagegen das mittlere A weg und wiederholt nur das anfängliche AB am Schluss, ABxxxxAB, ist ein Triolett eigentlich kein Triolett mehr! Aber: immerhin drei Triolette taten genau das.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert