Es gibt insgesamt sechs Möglichkeiten, zwei „schwere“ und zwei „leichte“ Silben anzuordnen, zwei „gewöhnliche“, „ta TAM ta TAM“ und „TAM ta TAM ta“, und vier ein wenig bis sehr ungewöhnliche:
ta ta TAM TAM
ta TAM TAM ta
TAM TAM ta ta
TAM ta ta TAM
Davon sind die ersten drei auch schon hier in der Bewegungsschule verhandelt worden; alle vier aber lassen sich aus dieser Silbenfolge gewinnen:
… ta ta TAM TAM ta ta TAM TAM ta ta TAM TAM ta ta TAM TAM ta ta TAM TAM ta ta TAM TAM …
Wenn man von Beginn an nach jeder vierten Silbe einen Abteilungs-Strich macht …
… ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM …
… erhält man Einheiten der Form „ta ta TAM TAM„, die, wie schon festgestellt wurde, einen ganz eigenen, wohltönenden Klang haben:
Als die Nacht kommt
Und die Jungfrau
Vor die Tür tritt,
Ist der Mond voll:
Das sind nun keine besonders geistvollen Beispiele, aber es kommt ja auch auf den Klang an.
Die zweite Möglichkeit unterscheidet sich sehr stark von der ersten, das „ta TAM TAM ta“ ist viel rauer, misstönender. Es entsteht, wenn die Einschnitt-Stellen um eine Silbe nach rechts versetzt werden:
.. ta | ta TAM TAM ta | ta TAM TAM ta | ta TAM TAM ta | ta TAM TAM ta | ta TAM TAM ta | ta TAM TAM ..
Ich schreibe die begonnene Geschichte mal mit diesen Einheiten weiter:
Als die Nacht kommt
Und die Jungfrau
Vor die Tür tritt,
Ist der Mond voll:
Entsetzt sieht sie
Vampirfänge
Im Licht schimmern!
Klingt wirklich gänzlich verschieden?! Die dritte Möglichkeit, „TAM TAM ta ta“, lässt sich im Deutschen schwer nachbilden, sie formt sich, wenn der Trenn-Stich wiederum um eine Silbe nach rechts versetzt wird:
.. ta ta | TAM TAM ta ta | TAM TAM ta ta | TAM TAM ta ta | TAM TAM ta ta | TAM TAM ta ta | TAM TAM ..
Daher auch nur zwei Beispiele im weitergeführten Text:
Als die Nacht kommt
Und die Jungfrau
Vor die Tür tritt,
Ist der Mond voll:
Entsetzt sieht sie
Vampirfänge
Im Licht schimmern!
„Grundgütiger …
Helft, rettet mich!“
Und dann sofort weiter zur vierten Möglichkeit, „TAM ta ta TAM„; das Weiterschieben des Trenn-Strichs um eine Silbe nach rechts führt nun wieder zu einer sehr wohlklingenden Einheit!
.. ta ta TAM | TAM ta ta TAM | TAM ta ta TAM | TAM ta ta TAM | TAM ta ta TAM | TAM ta ta TAM | TAM ..
Als die Nacht kommt
Und die Jungfrau
Vor die Tür tritt,
Ist der Mond voll:
Entsetzt sieht sie
Vampirfänge
Im Licht schimmern!
„Grundgütiger …
Helft, rettet mich!“
Seht nur! Erhört
Wurde ihr Ruf,
Denn es erscheint:
Helmut der Held.
Jeder Vampir
Hasst diesen Mann
Mehr als des Tags
Gleißendes Licht;
Völlig zu Recht!
Jetzt wird es gänzlich albern – aber wie immer: Hinhören! Hinhören! Wenn man jetzt noch einmal den Trennungs-Strich um eine Silbe nach rechts verschiebt, ist man wieder am Beginn, beim „ta ta TAM TAM„:
… ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM | ta ta TAM TAM …
damit schließe ich dann auch die „Geschichte“:
Als die Nacht kommt
Und die Jungfrau
Vor die Tür tritt,
Ist der Mond voll:
Entsetzt sieht sie
Vampirfänge
Im Licht schimmern!
„Grundgütiger …
Helft, rettet mich!“
Seht nur! Erhört
Wurde ihr Ruf,
Denn es erscheint:
Helmut der Held.
Jeder Vampir
Hasst diesen Mann
Mehr als des Tags
Gleißendes Licht;
Völlig zu Recht,
Denn mit Wucht rammt
Er den Holzpfahl
Ins Vampirherz,
Und nur Staub bleibt
Von dem Unhold …
Doch der Held eilt
Hin zur Jungfrau,
Die ihn huldreich
Auf die Stirn küsst!
Äh … Oder so ähnlich. „In den Arm nimmt“, möglicherweise; aber es ist ja gerade ohnehin Schluss.
Wer mag, kann sich ja mal auf einen Versuch einlassen: Einfach einen Text schreiben, in dem die vier vorgestellten Möglichkeiten wie gezeigt abwechseln, und dann vorlesen lassen – eigentlich egal, von wem: Ich vespreche, dass man die Wechsel, das plötzliche Andersklingen in jedem Fall heraushören wird!